
Allgemeine
Griechenland-Informationen (auch zu Immobilien)
ALLGEMEINE INFORMATIONEN UND WISSENSWERTES RUND UM GRIECHENLAND |
Essen - Das
griechische Essen ist durch die Verwendung von Olivenöl meist sehr bekömmlich
und die griechische Esskultur unterscheidet sich von der unsrigen. Die
Hauptmahlzeit wird überwiegend erst am Abend eingenommen - meist erst ab ca. 20:00 Uhr -
und zieht sich über einen längeren Zeitraum hin, da es dem Griechen beim Essen
auch auf die Geselligkeit ankommt. Dabei ist es meist eine größere Runde
(Parea), die zusammensitzt. Zum Anfang werden erst einmal viele Vorspeisen
(Mezes) bestellt, die auf dem Tisch verteilt werden. Jeder bedient sich dann von
den einzelnen Tellern mit seiner Gabel. Dabei wird dann geredet, diskutiert,
getrunken und zwischendurch auch mal eine Zigarette geraucht. Anschließend gibt
es häufig noch etwas vom Holzkohlegrill (wenn man dann überhaupt noch Appetit hat). Bezahlt wird
anschließend nicht einzeln (die Griechen sagen im Scherz "es wird nicht Deutsch
bezahlt"), sondern meist zahlt einer von der Tischrunde das ganze Essen (wir
haben schon häufig erlebt, dass lauthals darum gestritten wurde, wer bezahlen
darf) oder die Gesamtsumme wird durch die Anwesenden am Tisch gleichmäßig
aufgeteilt und jeder gibt dann seinen Anteil. Dabei wird aber nicht darauf
geachtet, ob einer am Tisch vielleicht deutlich mehr gegessen und eventuell viel
mehr getrunken hat - also alles sehr unkompliziert. Andere Länder, andere
Sitten! Wir haben schon häufig in solchen gemütlichen Runden gesessen und es war
eine Zeit lang immer ein Kampf, sich an den Kosten überhaupt beteiligen zu
können. Hat man es geschafft seinen Anteil auf den Tisch zu legen, fand sich das
Geld nicht selten kurze Zeit später in der Jackentasche wieder oder es wurde
einem sofort wieder in die Hand gedrückt mit dem Hinweis "ihr seid unsere Gäste
und außerdem seid ihr hier in Griechenland und nicht in Deutschland". Also haben
wir uns einen Trick einfallen lassen: man tut so, als wenn man die Toilette
aufsuchen muss, kommt dabei "zufällig" beim Wirt vorbei und zahlt dann,
was am Tisch von der Parea verspeist wurde. Ruft später einer der Griechen den Wirt, um zu
zahlen und dieser dann mit einem Fingerzeig andeutet, dass schon alles bezahlt sei,
erntet man vielleicht einige "böse" Blicke, aber es wird dann doch meistens akzeptiert...
Im Vergleich zu Deutschland wird das Essen in Griechenland meistens nicht ganz
so heiß serviert. Das hat zwei
Gründe:
1. der Geschmack des Essens kommt so besser zur Geltung und ist für den Magen
auch bekömmlicher und
2. ist es aus der Vergangenheit so übernommen worden, denn früher gab es in den
wenigsten Häusern einen Backofen. Meisten gab es in jedem Dorf einige
Gemeinschaftsbacköfen und bis man dann mit dem fertigen Essen zuhause angekommen
war, war das Essen halt
nicht mehr so heiß.

Zum Brotbacken und für einige
traditionelle Gerichte
werden in zahlreichen Dörfern auch heute noch die
Gemeinschaftsbacköfen von den Frauen genutzt |
Leider haben viele Hotels im
Pauschaltourismus ihr Essen auf die mitteleuropäische Küche umgestellt, da es
anscheinend viele Urlauber gibt, die auch im Urlaub lieber ihre eigene heimische
Küche vorfinden möchten. Wer aber lieber die griechische Küche genießen möchte,
der bucht am besten nur ein Hotel mit Frühstück und besucht lieber Tavernen, in
denen es viele leckere griechischen Gerichte gibt - z.B. Mousaka
(Auberginenauflauf), Bauernsalat, gefüllte Paprika und Tomaten, gegrillte
Lammkoteletts, Lammbraten, überbackener Schafskäse, Dolmades (gefüllte
Weinblätter), Hackfleischbällchen in Tomatensauce, gegrillte Tintenfischarme,
Stifado (ein spezielles Gulaschgericht), Tiro Keftedes (frittierte Käsebällchen),
Kolokithakia-Keftedes (frittierte Zucchini-Frikadellen)Saganaki (gebratener
Hartkäse), Pastitio (Makkaroni-Auflauf), frisch gegrillter Fisch und vieles
mehr.

Souvlaki (Fleischspieße) mit Tomaten |

Tintenfisch-Arme mit Salat und Knoblauchcreme |

Frittierte Shrimps (noch in knusprigen Schale) |

Meeresfrüchte (u.a. Langusten und Hummer) |

Gegrillte Lammkoteletts |

Gegrillter Fisch mit scharfen Zähnen |

Kohlwickel (meist mit Reis und Kräutern gefüllt)
und Tsatziki |

Vegetarisch: Chorta (grünes Wildgemüse) mit
Zucchini und Kartoffeln |
Gastfreundschaft
- Für die
Griechen ist Gastfreundschaft grundsätzlich kein Fremdwort, doch der Tourismus
mit seinen teilweise sehr negativen Erscheinungsbildern hat so einiges zerstört.
Häufig wurde die Gastfreundschaft der Griechen von hemmungslosen Urlaubern
schamlos ausgenutzt. Außerdem fällt es leider vielen
Touristen nach wie vor schwer, einer manchmal fremdartigen Kultur den angemessenen Respekt
entgegenzubringen. Das haben natürlich die Griechen mitbekommen und sehen
daher in den Touristen häufig auch nur noch einen Fremden, der seinen Urlaub in
ihrem Land verbringen will. Trotzdem ist die Freundlichkeit den Urlaubern
gegenüber geblieben, man ist mittlerweile jedoch spürbar distanzierter geworden. Einladungen zum Essen
oder zu einem Besuch in das eigene Haus eines Griechen werden jedenfalls
deutlich seltener ausgesprochen.
Wer sich im Urlaub aber wie ein Gast verhält und sich etwas mit der Kultur und der
Lebensweise der Griechen auseinandersetzt, wird auch wie ein Freund aufgenommen
und behandelt.
Manchmal reichen schon einige griechische Wörter oder nur freundliche Gesten,
um die Türen weit zu öffnen.
Wir haben in den mittlerweile über 40 Jahren, in denen wir unsere
Urlaube in Griechenland verbringen, viele Freundschaften aufbauen können und
haben schon an Taufen, Hochzeiten und anderen Festen und Feierlichkeiten
teilnehmen dürfen. Wir sind sehr schnell zum "filos" (Freund) bzw. zur
"fili" (Freundin) geworden und möchten diese Erfahrungen nicht missen. Es liegt also überwiegend in der Hand eines jeden Urlaubers,
ob er wie ein Tourist oder wie ein Gast oder sogar als Freund behandelt wird.

Ostermontag - Freunde auf Rhodos hatten
uns eingeladen |

Auf einem Kirchweihfest mit
griechischen Freunden |

Griechische Tänze - meine Gattin macht da immer gerne mit |
Griechenland-Knigge
- Wenn Sie in Griechenland sind,
sollten Sie folgende Punkte beachten:
- In Kirchen und Klöstern
sollten Frauen Röcke oder Kleider tragen, die die Knie bedecken. Männer
sollten lange Hosen tragen. Sowohl bei Männern und Frauen sollten die Schultern
bedeckt sein (also kein Träger-Shirt / Träger-Top).
- Sofern das Fotografieren in
Kirchen und Klöstern erlaubt ist, darf dieses aber nur ohne Blitzlicht
erfolgen.
- Nacktbaden
ist in Griechenland grundsätzlich nur an extra ausgewiesenen Stränden
zulässig (eine der wenigen Ausnahmen ist auf Mykonos, dort ist es fast
überall erlaubt).
- Abseits
der Touristenzentren sollten Frauen am Strand auch auf "Oben
ohne" verzichten, sofern sich griechische Familien am Strand
befinden.
- Leider haben wir auch schon sehen müssen, dass Frauen in Strandtavernen
ohne Bikini-Oberteil gesessen haben. Eigentlich gehört sich so etwas nicht und
in Griechenland (griechisch-orthodoxe Kirche) erst recht nicht.
Kafenion
-
Mittelpunkt
der griechischen Männerwelt ist häufig immer noch das Kafenion (eine Mischung
aus Cafe und Taverne). Dabei handelt es sich häufig um ziemlich alteingesessene Lokale, die nicht selten sehr spartanisch eingerichtet
sind (Holz-Klappstühle, Holztische und ein kleiner Tresen). Fast in jedem
Dorf findet man immer noch mindestens ein Kafenion.
Im Kafenion wird dann der griechische Kaffee (kafe elliniko)
oder auch ein Bierchen, ein Ouzo oder Tresterschnaps getrunken. Häufig gibt es
auch einige Kleinigkeiten zum Essen. Dabei wird dann häufig recht heftig
diskutiert - nicht selten über Politik, über Sport (besonders über Fußball) oder
was so im Dorf passiert ist. Die Diskussionen werden teilweise recht laut
geführt, was aber mehr am südländischen Temperament liegt. Manchmal treffen
sich die Griechen im Kafenion aber auch nur zu einem Kartenspiel oder sie spielen eine Partie Tavli (Backgammon).
Griechische Frauen wird man in einem Kafenion immer noch relativ selten antreffen. Trotz
der Liberalisierung ist das Kafenion in den Dörfern bis heute weitestgehend eine Männerdomäne geblieben.
Einen Kafenion-Besuch sollte man sich im
Urlaub nicht entgehen lassen.
Nicht selten wird man über kurz oder lang in die Gespräche einbezogen, denn
viele ältere Griechen waren früher einmal für einige Jahre in Deutschland als
Gastarbeiter tätig. Sie wollen dann wissen, wo man herkommt und wie es einem in
Griechenland gefällt. Manchmal wird man dann auch an den Tisch gebeten oder man
erhält ein Getränk ausgegeben. Achtung: eine Ablehnung kommt schon fast einer Beleidigung
gleich!

Besuch in einem Kafenion zusammen mit
einigen
unserer griechischen Freunden |
Kirche
-
Der griechisch-orthodoxen Kirche gehören fast 98 %
der Griechen an. Die Kirche hat eine sehr gewichtige Stellung im Staat. Im Jahr
1054 hat sich die orthodoxe Kirche von der katholischen Kirche abgespaltet und
es gibt auch heute noch dogmatische Differenzen zwischen diesen beiden
Religionen.
In den griechischen Kirchen geht es nicht so streng zu - es wird ständig geflüstert,
Verwandten, Bekannten und Freunden wird zugewinkt und es wird sich begrüßt,
Männer stehen auf und gehen raus, um mal schnell eine Zigarette zu rauchen und
Kinder müssen auch nicht den ganzen Gottesdienst über still sitzen. Es
ist ein stetes Kommen und Gehen. Der
Umgang der Griechen mit ihrer Kirche ist auffallend locker. In der
orthodoxen Kirche sind die Riten, der Gesang und die Verehrung der Heiligen, die
auf den Ikonen dargestellt sind, das Wichtigste.
Der Pope (oder Papas genannt) ist besonders im dörflichen Bereich auch
außerhalb der Gottesdienste fast immer gegenwärtig und man sieht ihn nicht
selten im Kafenion sitzen. Er nimmt an dem Geschehen im Dorf rege teil. Nach
einer Hochzeit oder Taufe sitzt er meist stundenlang mit den Gästen zusammen
und trinkt und feiert ordentlich mit. Der Pope hat häufig einen Dutt (Knoten im
Haar) oder die Haare sind ähnlich einem Pferdeschwanz zusammen gebunden und
er trägt fast immer einen Bart. Dazu tragen sie meist eine schwarze Kutte und eine schwarze
Kopfbedeckung, die sie nur in den eigenen
vier Wänden oder bei der körperlichen Arbeit ablegen dürfen (fast alle Popen
haben nebenbei eine weitere Tätigkeit - häufig haben sie Ländereien mit Wein oder Olivenbäumen, die sie dann auch selbst
bewirtschaften). Es gibt auch sehr viele Popen die verheiratet sind, denn vor
der Weihe zum Priester darf ein Pope heiraten (nur Bischöfe, Mönche und Nonnen
haben sich dem
Zölibat verschrieben).

Eine griechische Kirche auf der Insel Patmos |

Im Inneren einer Kirche auf der Insel Rhodos |

Im Inneren der Klosterkirche Panormitis, Symi |

Im Inneren einer Kirche auf der Insel Kalymnos |
Klima
- Griechenland hat überwiegend ein mediterranes Klima - das heißt, dass die
Sommer von Ende Mai bis Anfang Oktober meist trocken und sehr warm / heiß sind.
Starke Niederschläge sind in dieser Zeit eher die Ausnahme. Am sonnigsten ist es
im südlichen Mittelmeer (u.a. auf Kreta und Rhodos). Im Winter herrschen für
unsere Verhältnisse in weiten Teilen Griechenlands relativ milde Temperaturen
bei gleichzeitig deutlich verstärkten Niederschlägen. Auf dem griechischen
Festland - und dort insbesondere im Norden - fällt im Winter aber auch häufiger
einmal Schnee, was auf den meisten Ägäis-Inseln nur sehr selten der Fall ist.
Beste Reisezeit für einen Badeurlaub ist die Zeit von Ende Mai bis Mitte / Ende
Oktober. Für Wander- und Radtouren sowie umfangreiche Besichtigungstouren
empfiehlt sich hingegen das Frühjahr (ab April) und dann wieder der Herbst (von
Mitte September bis Mitte November).
Durch das mediterrane Klima ist Griechenland in den meisten Regionen für Früchte
sehr gut geeignet, die viel Sonne und Wärme benötigen (z.B. Zitronen,
Orangen, Mandarinen, Feigen, Granatäpfel und Oliven), aber auch mehrere Kräuter (z.B.
Basilikum, Oregano, Lorbeer und Salbei) gedeihen durch das Klima in Griechenland hervorragend.

Zitronen |

Granatapfel |

Orange |

Oliven (kurz vor der Ernte) |

Feigen (noch nicht reif) |

Artischocke |

Mandarinen |

Wein |
Ostern
- Das griechisch-orthodoxe Osterfest ist
das mit Abstand wichtigste Fest im Jahr in ganz Griechenland.
Am Karfreitag ist in allen Kirchen fast durchgängig Gottesdienst. Am Abend wird
Christus in einem symbolischen Sarg (Epitaph) durch fast alle Dörfer getragen.
Am Samstagabend werden dann in vielen Dörfern Osterfeuer entzündet. In der Nacht
auf Sonntag wird um Mitternacht in den Kirchen die Auferstehung Christi
("Christos anesti") verkündet. Die Kirchen sind dann total überfüllt. Alle
Kirchenglocken läuten und Feuerwerkskörper explodieren überall. Viele
Kirchenbesucher entzünden eine Kerze am "Heiligen Licht", um diese Kerze mit der
Flamme in das eigene Haus zu nehmen. Wenn dann alle wieder zu Hause angekommen
sind, wird traditionell sehr häufig eine Ostersuppe mit Namen "Magiritsa"
serviert. Es ist für viele Griechen das erste Gericht mit Fleisch, das nach der
Fastenzeit gegessen wird. In diese ziemlich "spezielle" Suppe kommen die
Innereien vom Lamm (in der "Hardcore-Version" ist sogar der Pansen mit in der
Suppe - dazu sage ich nur: "die Augen essen doch mit..."). Dazu sind in der
Suppe noch Gemüse, Kräuter und Reis. Man sitzt nicht selten noch einige Stunden
nach Mitternacht gemütlich zusammen. Eine Tradition ist dann auch, dass gekochte
und rot gefärbte Eier von zwei Tischnachbarn mit der Spitze aneinander gestoßen
werden - bei dem das Ei heil bleibt, wird im kommenden orthodoxen Kirchenjahr
besonders viel Glück haben. Die rote Farbe soll das Blut von Jesus symbolisieren
und die Bedeutung seiner Auferstehung hervorheben. Osterbrot und Osterzopf
gehören auch noch zum griechischen Osterfest dazu.

Die Ostereier werden in
Griechenland
traditionell rot gefärbt |
Am Ostersonntag und
Ostermontag wird dann fast überall gegrillt und gefeiert - ein wirklich tolles
Erlebnis. Dabei wird am Ostersonntag besonders auf dem Land schon am Morgen das
Lamm am Spieß vorbereitet, da die Garzeit auf dem Drehspieß ca. 4-5 Stunden
dauert.
Da das
griechisch-orthodoxe Osterfest nach dem Julianischen Kalender errechnet wird,
stimmt das Datum häufig nicht mit unserem Osterfest überein, bei dem sich das
Osterfest nach dem Gregorianischen Kalender richtet. Hier die griechischen
Osterfeste der kommenden Jahre:
16.04.2023
05.05.2024
20.04.2025 (identisch mit dem Osterfest in Deutschland)
12.04.2026
02.05.2027
16.04.2028 (identisch mit dem Osterfest in Deutschland)
08.04.2029
28.04.2030

Der Epitaph (Sarg Christi) wird
am Karfreitag
in einer Prozession durch das Dorf getragen |

Die Osterfeuer werden
Samstagabend
in vielen Dörfern entzündet |

Nach ca. 4 bis 5 Stunden ist das ganze Lamm vom
Spieß fertig und kann dann serviert werden |

Das fertig gegrillte Lamm wird
anschließend
fachmännisch zerlegt und dann serviert |
Pünktlichkeit
- Wenn
man die "deutsche" Pünktlichkeit mit der "griechischen" Pünktlichkeit
vergleicht, gibt es doch erhebliche bis gravierende Unterschiede - wir sprechen da aus eigener
Erfahrung. Verabredet man sich mit einem Griechen zu einer bestimmten Uhrzeit,
wird er mit Sicherheit sehr selten früher dort sein und nur selten zur
verabredeten Uhrzeit erscheinen. Versetzt wird man aber auch nicht, man muss
halt nur
etwas Geduld mitbringen (was uns auch nach über 40 Jahren manchmal noch etwas
schwer fällt, wenn ich ehrlich bin). Aus 10:00 Uhr kann da schon schnell einmal
10:30 Uhr oder 11:00
Uhr werden - so ist halt die griechische Mentalität. Auch im Sprachgebrauch
gibt es dafür wichtige und häufig benutze Wörter - z.B. siga,siga (langsam,
langsam), awrio (heißt übersetzt "morgen", die Griechen meinen damit
aber nicht selten "irgendwann") oder amesos (heißt zwar
"sofort", wird aber manchmal als "bald" interpretiert) und
"griechische fünf Minuten" bedeuten häufig 15 Minuten oder länger.
Hektik ist für die Griechen meist ein Fremdwort und manchmal wünscht man sich, etwas
von dieser Lebenseinstellung mit nach Hause nehmen zu können. In Griechenland
wird nicht alles von A bis Z durchgeplant, sondern viel improvisiert. Wer sich
im Griechenlandurlaub nicht zumindest etwas an diesen Lebensrhythmus gewöhnen
kann, wird den Urlaub nicht immer richtig genießen können.
Tavernen
- Neben dem Kafenion hat
auch die Taverne eine immer noch große Bedeutung im täglichen Leben der
Griechen und das insbesondere im ländlichen Bereich. Was tagsüber für die Griechen
das Kafenion ist, ist am Abend die Taverne. Das Leben vieler Griechen spielt
sich nicht - wie in weiten Teilen Mitteleuropas - hauptsächlich zuhause ab,
sondern in Gesellschaft mit Freunden und Verwandten. Und dazu dient dann meist immer
noch die Dorftaverne.
Die Griechen gehen zwar auch in die Taverne um zu essen, aber der wichtigste
Grund ist die Unterhaltung mit Freunden und Verwandten. Es bildet sich dabei
meist eine größere Tischrunde (Parea) und nicht selten wird ein weiterer Tisch
dazugestellt, wenn später noch weitere Bekannte in die Taverne kommen. Man wird
nur äußerst selten sehen, dass ein griechisches Ehepaar allein an einem Tisch
sitzt. Außerdem gehen die Griechen selten vor 20:00 Uhr zum Essen. Besonders im
ländlichen Bereich werden in der Taverne dann zahlreiche kleine Gerichte
(Mezes) bestellt, die dann über den ganzen Tisch verteilt werden. Jeder von der
Tischrunde nimmt sich eine Gabel und bedient sich von den
verschiedenen Tellern. Dabei wird dann weiter geredet und diskutiert - ein
solches Essen zieht sich daher häufig über einige Stunden hin.
Uhrzeit
- In Griechenland gilt die
"Osteuropäische Zeit" - gegenüber der "Mitteleuropäischen
Zeit" herrscht also eine Abweichung von + 1 Stunde (Beispiel: in Deutschland
ist es 14:00 Uhr - in Griechenland ist es dann 15:00 Uhr). Da es in Griechenland auch die
"Sommerzeit" gibt und die Uhren am gleichen Tag umgestellt werden,
bleibt es immer bei der Abweichung von 1 Stunde.
Es folgen externe Links zu
Webseiten, die sich mit Griechenland "allgemein" beschäftigen:
Fahrradreiseführer
- Kettler-Verlag
Auf der Homepage vom Kettler-Verlag findet man auch Fahrradreiseführer für
Griechenland (Mittelgriechenland, Peloponnes, ostägäische Inseln, Rhodos u. Dodekanes
sowie Kreta).
Klaus Bötig - Griechenland
und mehr
Viele aktuelle Meldungen touristisch-kultureller Art u.v.m. vom bekannten
Reisejournalisten und Griechenland-Spezialisten Klaus Bötig.
 |
Let’s go Hellas – Griechenland, jetzt erst recht!
von Georg Petras, 144 Seiten, 78 Farbfotos - Verlag der Griechenland
Zeitung
Griechenland bietet viele Chancen – auch in der Krise. Das ist das Fazit
des Autors Georg Petras. Er hat so wie viele Unternehmer-Kollegen aus
ganz unterschiedlichen Branchen die Ärmel hochgekrempelt und immer
weiter gemacht. Mit Hilfe seiner Lebensgeschichte erfährt man Vieles
über Griechenland, die Sonneninsel Rhodos und über die vergangenen
sieben Jahre der Krise in einer Region, die zu den schönsten weltweit
gehört. Als Deutscher in Griechenland und als Grieche in Deutschland
führt Petras ein „Doppelleben“, das es ihm erlaubt, die Ereignisse
objektiv zu schildern. In seiner Geschichte geht es um Menschen und um
zum Teil dramatische Ereignisse. Aber die Botschaften, die über seinen
Werdegang in Stakkato-Manier vermittelt werden, sind eindeutig: Niemals
aufgeben! Und: Griechenland hat enormes Potenzial! Let`s go Hellas! |
Griechenland-Entdecker
Griechenland-Entdecker ist ein umfangreiches Griechenland-Reise- und
Informationsportale in deutscher Sprache. Es bietet Informationen zu beliebten
Reisezielen innerhalb Griechenlands, sowie geschichtliche und kulturelle
Informationen über Griechenland.
Athens Insiders - die
individuelle Reiseagentur
Athens Insiders ist eine Reiseagentur, die sich auf individuelle Angebote in
Griechenland spezialisiert hat. Schwerpunkte sind Athen und das griechische
Festland. Das Reiseunternehmen hat sich auf individuelle, maßgeschneiderte
Touren und Erlebnis-Veranstaltungen in Griechenland spezialisiert: z.B. private
Touren (u.a. die kulinarische Welt und die Sehenswürdigkeiten Griechenlands),
familienfreundliche Touren (z.B. in Athen oder nach Delphi und Meteora),
Outdoor-Aktivitäten (u.a. Wandern, Skydiving und Tauchen) sowie maßgeschneiderte
individuelle Touren nach den Wünschen der Reisenden.

Griechenland.net
Griechenland-Net / Griechenland-Zeitung - Griechenland auf deutsch.
Ouzopedia
Alles was man über Ouzo wissen möchte: Herstellung, Geschichte, Rezeptur und
vieles mehr.
Erdbeben
in Griechenland
Informationsseite zu Erdbeben in Griechenland. Auf weiteren Seiten dieser
Homepage erfährt man viel Wissenswertes über Erdbeben.
In Griechenland
Urlaub in Griechenland - Informationen zu einigen Inseln und Regionen.
Griechenland-Blog
Griechenland-Blog - aus und über Griechenland – News, Meldungen, Kommentare.
Hellas Channel
Ein Nachrichtenportal mit Links zu aktuellen Nachrichten aus Griechenland, das
auch für die Zugänglich ist, die nicht bei Facebook als Mitglied registriert
sind.
Griechenland-Portal
Infos über Griechenland und die griechischen Inseln.
Visit Griechenland
Lesbares und Wissenswertes über Griechenland und die Griechischen Inseln -
Reiseberichte und Reisetipps einschließlich Sehenswürdigkeiten.
Fotogalerie "Griechische
Inseln"
Fotos von Korfu, Samos, Thassos, Karpathos, Ikaria, Patmos, Lipsi, Leros und
Kalymnos, Kos, Paros, Antiparos, Naxos, Folegandros, Santorin, Thirasia und
Kreta, Lesbos, Chios, Astipalea, Nissiros, Tilos, Symi, Rhodos, Andros, Tinos,
Syros, Delos, Mykonos, Skopelos, Skiathos und Alonissos.
Griechenland
- Urlaubsinfos
Informationsseite über Griechenland - u.a. über zahlreiche Urlaubsgebiete und
Inseln sowie über die Geschichte von Griechenland von der Antike bis zur
Gegenwart.
Mittelmeerblick
Ferienwohnungen mit
Beschreibung der schönsten Orte an der Mittelmeerküste Griechenlands.
Landkarten & Stadtpläne von Griechenland
Ein Verzeichnis von Landkarten und Stadtplänen von Griechenland.
Online-Lexikon Deutsch-Griechisch
Kostenloses Deutsch Griechisch Online - Lexikon mit über 22000 Vokabeln.
theopedia
Reiseziele und -orte, Kultur, Medien, neuere Geschichte und viele Fotos!
Griechenland-Geschichten
Auf dieser Webseite wird Erfahrenes und Gefühltes sehr schön beschrieben.
Griechenland
erleben
Detaillierte Reiseberichte zu den westkykladischen Inseln Kea, Sifnos, Serifos
und Milos von Individualreisen, Reise-, Literatur-, Film- und
Veranstaltungstipps für Griechenlandfans und solche, die es werden wollen.
Wandern in Griechenland
Ideen, Informationen und Empfehlungen für Wanderfreunde, welche die Inselwelt Griechenlands auf eigene Faust erkunden möchten.
Globetrotter-Seiten
Das private Portal für alle, die das Fernweh plagt. Berichte, Eindrücke, Infos, Tipps, Links unter anderem zu Griechenland.
Griechenland.de
Eine sehr
umfangreiche Homepage mit Informationen zu fast allen Reisezielen Griechenlands.
Griechenland-Urlaub.net - Sehenswürdigkeiten online
Online Reiseführer - Viele Fotos und Infos zu den beliebtesten Urlaubsorten in
Griechenland.
Griechenlandinfos
von Carsten Schmidt
Informationen zu Athen, Patras, Euböa und anderen Urlaubszielen in
Griechenland.
Griechenland-Inseln
Online-Reiseführer für eine Insel-Reise nach Griechenland. Informationsquelle für alle, die Ihren Urlaub auf einer griechischen Insel verbringen wollen.
Ralphs
Griechenland-Seiten
Auf der Homepage von Ralph findet man u.a. Lernhilfen für Neugriechisch
(Vokabeln, Texte) sowie Geschichten & Eindrücke. Außerdem erhält
man interessante Infos über Thessaloniki und Monemvassia.
Griechenland.com
Informationen über Hotels, Ferienhäuser, Linien- und Charterflüge,
Mietwagen, Fährpassagen, Segeln, News usw. (es besteht auch die
Möglichkeit der Online-Buchung).
Griekenland
Griechenland-Homepage in niederländischer Sprache.
Griechenland-Portal
Patricks Linkverzeichnis von Griechenland und den griechischen Inseln.
In-Greece.de
Griechenland-Community von Doreen und Ralf mit zahlreichen
Reiseberichten und Fotos zu einzelnen Regionen sowie einem Forum.
Griechische
Presse- und Informationsbüro
Informationen
vom Presse- und Informationsbüro der griechischen
Botschaft.
Griechischer
Wein
Auf dieser Homepage werden verschiedene griechische Weine und
Weinanbaugebiete vorgestellt (in englischer Sprache).
www.ikona.de
Bilder aus Griechenland - professionelle Fotografien aus Griechenland.

Engel & Völkers - Immobilien auf Rhodos und
Nachbarinseln
Spiti 24
Bauen und Wohnen in Griechenland, professionelles Bauen und Gestalten
Ihrer Immobilie in Griechenland, Chalkidiki.
Rob
Real Estate, Chrani - Peloponnes
Grundstücke, Häuser, Apartments, Rendite Objekte, usw. für Chrani und
Umgebung (Peloponnes).
Immo-Laconia
Vermittlung von Immobilien innerhalb von Lakonien insbes. in der Mani
und der Umgebung von Gythio.
Immobilienservice
Arzumanidis und
http://www.immobilien.gr
Hotelanlagen, Häuser, Villen, Wohnungen, Grundstücke und Finanzierungen in
Griechenland und Zypern.
Sorbas
Immobilien Service
Ausgesuchte schöne Immobilien in ganz Griechenland mit Schwerpunkt
Kreta und Peloponnes.
Wird die Navigationsleiste mit
den verschiedenen Rubriken nicht angezeigt (es fehlt der Frame im oberen
Seiten-Bereich) dann bitte hier
klicken!