Gerichte und Zutaten | Zubereitung |
Lammbraten im Backofen mit
Backofenkartoffeln: (für 4 Personen) 1,5 kg Lammbraten (Keule oder Rücken) 1 rote Paprika, 1 Zwiebel, 2 Tomaten Öl zum anbraten Gewürze: Pfeffer, Salz, Paprika und Oregano Knoblauch 1 Zitrone Kartoffeln etwas Mehl oder Soßenbinder Bohnen, Petersilie etwas Butter (wer kein Lammfleisch mag, kann für dieses Gericht auch einen Schweinebraten verwenden) |
Den
gewürzten Lammbraten (dabei nach Wunsch kleine
"Taschen" in das Fleisch schneiden und
Knoblauchzehen hineindrücken) in einen Bräter legen.
Die Zwiebel (halbieren), die Paprika (in einige Teile
schneiden) und die 2 Tomaten (mehrmals einstechen) kommen
ebenfalls in den Bräter . Kurz anbraten und
anschließend mit ca. 1 l Wasser übergießen. Den Braten im geschlossenen Bräter bei ca. 200 Grad im Backofen garen lassen (insgesamt ca. 2 Stunden). Nach ca. 1 Stunde die geschälten Kartoffeln um den Braten legen, mit Salz und Oregano würzen und mit dem Saft der Zitrone übergießen. Alles zusammen eine weitere Stunde im Bräter garen lassen. Für die Sauce entnimmt man (kurz vor Ablauf der zwei Stunden) ausreichend Flüssigkeit aus dem Bräter. Mit dem Mehl oder dem Soßenbinder andicken und ggfs. mit etwas Sahne verfeinern. Nach Wunsch noch etwas nachwürzen. Gemüsebeilage: Bohnen Die Bohnen in einem Topf kochen anschließend das Wasser abgießen bzw. eingeweckte Bohnen erhitzen, Butter und Petersilie hinzufügen und bei mittlerer Hitze einige Minuten dünsten lassen. |
Bauernsalat (Salata
Choriatiki): 5 reife Tomaten, 1 Salatgurke, 1 Paprika, 1 Zwiebel Feta-Käse - nach Bedarf schwarze Oliven - nach Bedarf Gewürze: Oregano, Salz, Pfeffer 5-6 Esslöffel Olivenöl, eventuell etwas Essig |
Die
Tomaten in Stücke oder Scheiben schneiden, die Gurke
schälen und in Scheiben schneiden, die Paprika entkernen
und in dünne Streifen schneiden, die Zwiebel schälen
und in Scheiben schneiden und dann in Ringe teilen. Alle Zutaten in eine Schüssel geben und mit Salz, Pfeffer und Oregano würzen - ordentlich vermischen. Anschließend - je nach Bedarf - die Oliven und den Schafskäse hinzugeben und mit Olivenöl übergießen. Wer möchte, kann auch noch 2 Esslöffel Essig hinzufügen. (Olivenöl und Essig erst kurz vor dem Servieren über den Salat geben). |
Gefüllte Tomaten und
Paprikaschoten (Jemistes): (für 4 Personen) 4 feste Fleischtomaten 4 Paprikaschoten 1/2 Tasse Reis 1 Zwiebel 500 g Hackfleisch Olivenöl Gewürze: Salz, Pfeffer, Oregano, Petersilie etwas Zucker |
Von
den Tomaten oben einen Deckel abschneiden und die Tomaten
mit einem Löffel aushöhlen (das Tomatenfleisch
aufheben). Von den Paprikaschoten ebenfalls einen Deckel
abschneiden und die Rippen und Kerne entfernen. Zubereitung der Füllung: Die Zwiebel fein schneiden. Olivenöl in der Pfanne erhitzen und die Zwiebeln darin glasig anbraten. Das Hackfleisch hinzufügen und anbraten. Dann den Reis und gut die Hälfte des zerkleinerten Tomatenfleisches hinzugeben. Die Gewürze (Salz, Pfeffer, Oregano und Petersilie) dazugeben. Das Ganze mit einer halben Tasse Wasser übergießen und ca. 15 - 20 Minuten garen lassen. Anschließend abschmecken und eventuell noch nachwürzen. In der Zwischenzeit den Backofen auf 180 Grad vorheizen. In jede Tomate und Paprika etwas Zucker streuen. Die Hackfleischfüllung in die ausgehöhlten Tomaten und Paprika füllen. In eine Backform (mit Deckel) gibt man etwas Olivenöl (Boden bedeckt) und legt anschließend die gefüllten Paprika und Tomaten hinein. Die Backform mit dem Deckel verschließen und ca. 1 Stunde garen lassen. |
Zucchini-Frikadellen
(Kolokithakia-Keftedes): 1 kg Zucchini 1 Zwiebel 200 g Greyerzer-Käse 2 Eier etwas Butter Olivenöl 1 Tasse Paniermehl Gewürze: Salz, Pfeffer, Petersilie Mehl nach Bedarf |
Die
Zucchini leicht schälen und die Stiel- und Blütenansätze
abschneiden. Anschließend die Zucchini in Scheiben
schneiden und in kochendem Salzwasser ca. 10 Minuten
ziehen lassen. Die Zucchinischeiben ausdrücken und pürieren. Die Zwiebel schälen, in kleine Würfel schneiden und in einer Pfanne mit etwas Olivenöl glasig anbraten. Die Zucchini und die Zwiebeln in eine Schüssel geben, das Paniermehl, die Gewürze, etwas zerlassene Butter, den geriebenen oder klein gebröckelten Greyerzer-Käse und die Eier hinzugeben. Alles miteinander zerkneten - es soll ein nicht zu weicher Teig entstehen, daher ggfs. Mehl nach Bedarf hinzufügen. Den Teig ca. 1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen. Anschließend aus dem Teig Frikadellen formen, in Mehl wenden und in einer heißen Pfanne mit Olivenöl ca. 3-4 Minuten von jeder Seite braten, bis sie goldbraun sind. Die fertigen Frikadellen abtropfen lassen und heiß servieren. |
Hackfleischbällchen
(Keftedes): 750 g Hackfleisch 2 Scheiben entrindetes Weißbrot oder Paniermehl 1 große Zwiebel 2 Eier Olivenöl 1 Esslöffel Zitronensaft Gewürze: Salz Pfeffer, Oregano und Petersilie Mehl |
Das
Weißbrot in Wasser einweichen, ausdrücken und
zerkleinern. Die Zwiebel in kleine Würfel schneiden.
Alles zusammen mit dem Hackfleisch, den Eiern, den
Gewürzen, 2 Esslöffeln Olivenöl und dem Zitronensaft
vermengen und ordentlich durchkneten. Falls der Teig
nicht fest genug ist, etwas Mehl hinzufügen. Den
fertigen Hackfleischteig ca. 1 Stunde im Kühlschrank
ruhen lassen. Anschließend aus dem Teig kleine Hackfleischbällchen formen, in Mehl wenden und in einer heißen Pfanne mit Olivenöl braun braten ( ca. 10 Minuten). Die fertigen Hackfleischbällchen können heiß oder kalt serviert werden. |
Auberginenauflauf
(Moussaka): 2 kg Auberginen 1 kg Hackfleisch Olivenöl 2 große Zwiebeln 5 Tomaten 0,1 l Weißwein Salz, Pfeffer, Oregano geriebener Käse für die Bechamelsoße: 1 großes Stück Butter 5 - 6 Esslöffel Mehl 1 l Milch 4 Eier 400 g geriebener Käse Salz |
Die
Auberginen waschen, die Enden abschneiden und in dünne
Scheiben schneiden. Die Auberginen-Scheiben mit Salz
bestreuen und einige Minuten stehen lassen, damit die
Bitterstoffe entweichen. Die Tomaten einstechen, kurz in heißes Wasser legen und anschließend enthäuten. Die Zwiebeln würfeln und in Olivenöl leicht anbraten, anschließend das Hackfleisch hinzufügen und braten lassen, bis es leicht bräunlich ist. Den Weißwein sowie die geschälten und zerkleinerten Tomaten in die Pfanne geben. Mit Salz, Pfeffer und Oregano abschmecken. Diese Hackfleischmischung kochen lassen, bis die Flüssigkeit aufgesogen ist. In einer zweiten Pfanne Olivenöl erhitzen und die Auberginen-Scheiben darin von beiden Seiten ca. 2-3 Minuten braten. Zubereitung der Bechamelsoße: die Butter in einem kleinen Topf erhitzen, das Mehl hinzugeben (rasch verrühren, damit sich keine Klümpchen bilden). Dann die Milch, den geriebenen Käse und etwas Salz zugeben und gut durchrühren. Wenn die Soße sämig ist (eventuell noch etwas Mehl hinzugeben), die vier Eier verquirlen und unter ständigem Rühren langsam dazugeben. Anschließend legt man die erste Schicht Auberginen in eine Auflaufform. Darüber kommt eine Schicht geriebener Käse. Über diese Schicht kommt das fertige Hackfleisch. Darüber kommen die restlichen Auberginen und eine weitere Schicht geriebener Käse. Abschließend kommt dann die fertige Bechamelsoße über den Auflauf (es muss alles mit einer ca. 1 cm dicken Schicht bedeckt sein). Damit eine schöne Kruste entsteht, sollte man auf die Bechamelsoße noch etwas geriebenen Käse streuen. Den Auflauf in einen vorgeheizten Backofen bei ca. 180 Grad ca. 50 bis 60 Minuten backen lassen. |
Kalb- oder Rindfleisch mit
Zwiebeln (Stifado): 1 kg Kalb- oder Rindfleisch 1 1/2 kg kleine Zwiebeln (z.B. kleine Schalotten) Knoblauch, Olivenöl 0,2 l Tomatensaft Salz, Pfeffer, Lorbeerblätter, einige Pfefferkörner 2-3 Esslöffel Essig |
Das
Fleisch (wie bei Gulasch) in kleine Stücke schneiden und
zusammen mit 5 gepressten Knoblauchzehen und ca. 1 Tasse
Olivenöl in einem Topf unter mehrfachen Wenden von allen
Seiten anbraten. Anschließend Salz, Pfeffer und den
Essig hinzugeben. Den Topf schließen und ca. 1 - 2
Minuten so ziehen lasen. Anschließend den Tomatensaft,
einige Pfefferkörner und 2-3 Lorbeerblätter in den Topf
geben. Mit etwas Wasser verlängern und auf schwacher
Flamme ca. 75 Minuten kochen lassen. In der Zwischenzeit die kleinen Zwiebel schälen, leicht salzen und mit etwas Öl anbraten. Die Zwiebeln kommen in den Fleischtopf, sobald das Fleisch weich ist. Zusammen noch ca. 5 - 10 Minuten bei schwacher Hitze kochen lassen (die Soße sollte eingedickt sein). |
gebratener Hartkäse
(Saganaki
Regato): (griechischer Hartkäse ist bei uns nur schwer zu bekommen, man kann dafür aber auch sehr gut Greyerzer-Hartkäse nehmen) pro Person jeweils eine ca. 1 cm dicke Scheibe Hartkäse 1 Ei (ab 4 Portionen = 2 Eier) Paniermehl etwas Öl Saft einer Zitrone |
Das
Ei bzw. die Eier mit einer Gabel zerquirlen und auf
einen Teller gießen. Das Paniermehl ebenfalls auf einen
Teller schütten. Den Hartkäse abwechselnd von allen Seiten in die Eiermasse und das Paniermehl legen, bis rundherum eine Panade entsteht. Das Öl in einer Pfanne erhitzen. Anschließend die panierten Käsescheiben in die heiße Pfanne legen und von beiden Seiten ca. 2 - 3 Minuten braten lassen (der Käse soll weich sein, aber noch nicht zerlaufen). Den gebratenen Käse aus der Pfanne nehmen, mit dem Saft der Zitrone beträufeln und heiß servieren. |
Makkaroni-Auflauf
(Pastitio): 500 g Makkaroni 1 kg Hackfleisch 2 große Zwiebeln 5 Tomaten Olivenöl 0,1 l Weißwein Butter 200 g geriebener Käse Salz, Pfeffer, Petersilie für die Bechamelsoße: 1 großes Stück Butter 5 - 6 Esslöffel Mehl 1 l Milch 4 Eier 400 g geriebener Käse Salz |
Die
Zwiebeln in kleine Würfel schneiden und in einem Topf
glasig anbraten. Dann das Hackfleisch in den Topf geben.
Auf schwacher Flamme erhitzen und anbraten. Anschließend
10 Esslöffel Olivenöl sowie Salz, Pfeffer, Petersilie
und den Weißwein hinzugeben und alles zusammen
aufkochen. Die Tomaten einstechen, kurz in heißes Wasser legen und anschließend häuten und zerkleinern. Die zerkleinerten Tomaten zum Hackfleisch geben und auf schwacher Flamme ca. 10 Minuten kochen. In einem großen Topf Wasser für die Makkaroni aufsetzen. Wenn das Wasser kocht, werden die Makkaroni und Salz in den Topf gegeben. Die Makkaroni nicht zu weich kochen und abtropfen lassen. Zubereitung der Bechamelsoße: die Butter in einem kleinen Topf erhitzen, das Mehl hinzugeben (rasch verrühren, damit sich keine Klümpchen bilden). Dann die Milch, den geriebenen Käse und etwas Salz zugeben und gut durchrühren. Wenn die Soße sämig ist (eventuell noch etwas Mehl hinzugeben), die vier Eier verquirlen und unter ständigem Rühren langsam dazugeben. Die Hälfte der Makkaroni in eine eingefettete Auflaufform geben und mit geriebenem Käse bestreuen. Darüber das Hackfleisch gleichmäßig verteilen. Dann kommen die restlichen Makkaroni auf das Hackfleisch. Auf die Makkaroni wird dann geriebener Käse gestreut und einige ganz dünn geschnittene Scheiben Butter werden darauf gelegt. Abschließend wird dann die fertige Bechamelsoße in einer mindestens 1 cm dicken Schicht auf dem Auflauf verteilt und mit etwas geriebenem Käse bestreut. Der Auflauf wird dann bei 200 Grad ca. 40 Minuten im Backofen gebacken. |
Es folgen einige empfehlenswerte Bücher über die griechische Küche. Klicken Sie auf die unterstrichenen Titel, um weitere Informationen zu erhalten. Sie haben - sofern Interesse besteht - auch die Möglichkeit der Online-Bestellung bei meinem Partner Amazon.de:
Meine Kochbuch-Tipps:
Tante Poppis Küche: Griechische vegetarische Familienrezepte
Griechenland – Das
Kochbuch
Zu Gast in Griechenland: Rezepte, Küche & Kultur |
Griechenland genießen
Die neue griechische
Küche: frisch - leicht - authentisch Echt griechisch! Die besten 70 Familienrezepte von Mama Anastasia von Elissavet Patrikiou, gebundene Ausgabe, 192 Seiten Dieses Buch präsentiert echt griechische Familienrezepte von Mama Anastasia und Großmutter Soía. Ergänzt werden diese mit stimmungsvollen Bildern und Kochszenen sowie schönen Erinnerungen der Familie. Elissavet Patrikiou erzählt Geschichten aus der griechischen Esskultur und verrät Geheimnisse der Kochkunst ihrer Mutter. Eine Anleitung zur Verwendung frischer Produkte auf authentische Art! |
Wird die Navigationsleiste mit den verschiedenen Rubriken nicht angezeigt (es fehlt der Frame im oberen Seiten-Bereich) dann bitte hier klicken!