Büchertipps zum Thema
Mythologie, Antike und Geschichte Griechenlands:
(bei Interesse
besteht die Möglichkeit der Online-Bestellung bei amazon.de)
 Kleine Geschichte Griechenlands: Von der Staatsgründung bis heute von Ioannis Zelepos (Autor) Taschenbuch, 256 Seiten (aktualisierte und
erweiterte Edition) Wer versuchen möchte, das moderne Griechenland in all seinen
Widersprüchen und Konflikten zu verstehen, sollte sich die Zeit nehmen,
seine Geschichte kennen zu lernen. Dieses Buch lädt dazu ein. Ioannis Zelepos bietet einen kompakten und fundierten Überblick über die
bewegte Entwicklung des Landes von der osmanischen Zeit bis in die
Gegenwart um 2016.

Griechische Geschichte: Von den Anfängen bis in die römische
Kaiserzeit von Hermann Bengtson (Autor) Gebundene Ausgabe, 588 Seiten Hermann Bengtson hat mit seiner griechischen Geschichte eine klare und
umfassende Darstellung vorgelegt, die inzwischen zu einem Standardwerk
geworden ist. Luzide und schnörkellos werden die Ereignisse,
Kräfteverhältnisse und handelnden Personen beschrieben, die jenes
Zeitalter der entscheidenden Weichenstellungen für die Kultur- und
Geistesgeschichte des Abendlandes prägten.
 Griechische Geschichte: Von den Anfängen bis zum Hellenismus
von Detlef Lotze (Autor) Taschenbuch, 127 Seiten Der vorliegende Band enthält einen Abriss der griechischen Geschichte
von den minoischen Anfängen bis zur Eingliederung der hellenistischen
Reiche in das römische Imperium. Von den minoischen Palästen und den
mykenischen Burgen ausgehend, führt der Weg der Darstellung durch die
Dunklen Jahrhunderte zu den Anfängen der griechischen Stadtstaaten und
der Ausbreitung der griechischen Kultur im Mittelmeerraum. Der Leser
lernt die Herrschaftsformen der Tyrannis, der Aristokratie und der
Demokratie kennen sowie die großen Antagonisten Athen und Sparta, deren
Gegensatz nur kurzfristig durch die Perserkriege überwunden werden
konnte. Der Peloponnesische Krieg, der Aufstieg Makedoniens, die
Errichtung des Alexanderreiches und schließlich die Diadochenkämpfe
bilden weitere zentrale Themen dieses anregenden kleinen Werkes
 Das antike Griechenland
Taschenbuch, 84 Seiten Ein fesselnder Führer zur griechischen Geschichte vom Dunklen Zeitalter
bis zum Ende der Antike. Die griechische Kultur und ihre Geschichte waren so einflussreich, dass
sie eine bedeutende Wirkung auf uns moderne Menschen in der ganzen Welt
haben. Die alten Griechen hoben die Demokratie aus der Wiege, ein
politisches System, das weit verbreitet ist und von manchen für die
beste Form der Regierung gehalten wird. Große Geister aus Griechenland
machten unglaubliche und bedeutende Entdeckungen, wie z.B. die
Wassermühle, die Grundlagen der Geometrie und die Anwendung der Medizin,
um Krankheiten zu heilen. Die antiken griechischen Philosophen legten
das Fundament für ein neues Denken und Forschen. Das antike Griechenland
rief auch die Olympischen Spiele ins Leben, die noch heute regelmäßig
ausgetragen werden. Besonders berühmte Persönlichkeiten wie Alexander
der Große und Kleopatra spielten in der griechischen Geschichte eine
Rolle oder waren zumindest durch Kriege und die Expansion von Reichen
mit ihr verbunden.
 Griechische Heiligtümer: Kult, Architektur und Funktion
von Frank Zinn (Autor) Taschenbuch, 248 Seiten Heiligtümer haben die Welt des antiken Griechenland geprägt. Als
Mittelpunkte des religiösen und kulturellen Lebens besaßen sie eine
enorme soziale und gesellschaftspolitische Bedeutung. Sie waren Stätten
des Glaubens, aber auch Bühnen menschlicher Eitelkeiten und Interessen.
Ihre Wirkungsgeschichte reicht bis in die Gegenwart. Orte wie Olympia,
Delphi oder die Akropolis von Athen haben unsere Vorstellungen vom
klassischen Altertum maßgeblich bestimmt und üben bis heute auf Besucher
aus aller Welt eine starke Anziehungskraft aus. In diesem mit über 100 Abbildungen und Plänen illustrierten Buch werden
die antiken Kultstätten in ihrer ganzen Mannigfaltigkeit und
Vielschichtigkeit vorgestellt. Der Verfasser gibt einen Überblick über
ihre Geschichte, Architektur und Ausstattung, erläutert ihre
vielfältigen Funktionen und beschreibt den Ablauf der Riten.
 Die Mythologie der Griechen: Götter, Menschen und Heroen
(Teil 1 und 2 in einem Band) von Karl Kerényi -
Taschenbuch, 768 Seiten Eine "Mythologie für Erwachsene" nennt Karl Kerényi seine "Götter- und
Menschheitsgeschichte". Der berühmte Religionswissenschaftler fasst mit
seiner Erzählung die griechische Mythologie zusammen und greift auf die
Forschung des wissenschaftlich belegten Stoffes zurück. Kerényi erzählt
lebendig, plastisch, anschaulich, zeitgemäß die Themen und Stoffe, die
seit den Anfängen der Geschichte die Menschheit bestimmen.

Eine Reise durch die
griechische Mythologie
von Marchella Ward , gebundene Ausgabe, 168 Seiten Mit diesem Kompendium zur griechischen Mythologie
begeben sich Kinder und Vorlesende auf eine Reise durch das antike
Griechenland und tauchen ein in seine Mythen, Sagen und Geschichten rund
um Götter, Helden und Ungeheuer. Die Autorin blickt in die Büchse der
Pandora, begleiten Jason auf seiner Fahrt mit den Argonauten, folgt der
Odyssee und bestaunt das Trojanische Pferd. Von den Kämpfern aus Athen und
Sparta, vom Olymp und Göttervater Zeus über Orpheus und Persephone in
der Unterwelt, von den Anfängen des Universums in den griechischen
Mythen bis zu den unglaublichen Werken des Herakles – die ganze Welt des
klassischen griechischen Altertums erwacht hier zu neuem Leben und
nichts bleibt im Verborgenen! Die berühmtesten Sagen und Schauplätze des griechischen Altertums,
wunderschön aufbereitet (bereits für Kinder ab 8 Jahren).

Griechische
Mythen und Sagen: Von tragischen Helden, streitlustigen Göttern und
vielköpfigen Ungeheuern
von Jean Menzies - gebundene Ausgabe, 160 Seiten Von der Geburt der Athene über Theseus und den Minotaurus bis zur Reise
des Odysseus – dieses Sachbuch entführt Kinder ab 8 Jahren in die
fantastische Welt der griechischen Mythologie. Wunderschöne
Illustrationen und kindgerechte Texte erzählen auf moderne Weise über 30
klassische, aber auch weniger bekannte griechische Sagen. In spannenden
Hintergrundinfos erfahren die Leser und Leserinnen alles zur Entstehung
der Götterwelt, den wichtigsten Gestalten sowie ihren Heldentaten.
Götter, Helden, Ungeheuer: Die Welt der griechischen Mythen
von Bernard Evslin - gebundene Ausgabe, 256 Seiten Im Alltag begegnen sie uns häufig: die Namen der griechischen Götter und
ihrer Verwandten unter den Menschen. So manches griechische Restaurant
heißt Apollon, Aphrodite oder Zeus. Doch wer kennt den Götterhimmel der
Griechen, weiß zu sagen, wer mit wem wieso verwandt ist? Bernard Evslin
lässt in seinen Geschichten die alten mythischen Götterhelden und
Heldensagen wieder aufleben. Wir erfahren, wie Hera ihren hässlichen
Sohn Hephaistos vom Olymp hinunterwirft, wie Hades Persephone entführt
und sie zur Königin der Unterwelt macht, woher es kommt, dass es Winter
und Sommer gibt, warum alle Krähen schwarz sind und vieles andere mehr.

Vom Parthenon zum Pantheon - Meilensteine antiker Architektur
von Heiner Knell
Gebundene Ausgabe, 176 Seiten
Heiner Knell versammelt 13 Meisterwerke aus 600 Jahren antiker
Baugeschichte. Er zeigt wie sich technischer Fortschritt und
kunstgeschichtliche Entwicklungen vollzogen und wie sich politische
Botschaften in der Architektur widerspiegeln. Außerdem werden
architektonische Grundbegriffe anhand von Fotografien, Grundrissen,
Skizzen und Rekonstruktionszeichnungen anschaulich erläutert.

Die griechische Welt: Erinnerungsorte der Antike
von Elke Stein-Hölkeskamp und Karl-Joachim Hölkeskamp
Taschenbuch, 683 Seiten
Mykene und Troja, Marathon und Athen - geschichtsmächtige Orte, deren Namen
auch nach Jahrhunderten nichts von ihrer Faszination eingebüßt haben. Sie
stehen wie der Parthenon und der Pergamonaltar, wie die Epen Homers und das
Geschichtswerk des Herodot, wie das Orakel von Delphi und die griechische
Philosophie, wie die Olympischen Spiele und die Erfindung der Demokratie für
eine strahlende Morgenröte, die Europa der griechischen Antike verdankt. In
insgesamt 33 meisterhaften Beiträgen präsentieren herausragende Autorinnen
und Autoren die wichtigsten Erinnerungsorte der griechischen Geschichte.

Kleine Geschichte des antiken Griechenland
von Raimund Schulz (Reclams Universal-Bibliothe)
Broschiert, 459 Seiten
Die Geschichte der griechischen Welt in der Antike umfasst nicht nur weit
mehr als 1000 Jahre, sondern auch einen Kulturraum, der über das griechische
Mutterland hinaus zeitweise vom Indus über Nordafrika bis an die spanische
Ostküste reichte. Raimund Schulz bietet eine prägnante Darstellung jener
Epoche, die von grundlegender Bedeutung für das Abendland ist.

Die Tränen der Pythia
von Rainer Kilian
Taschenbuch, 260 Seiten
Rainer Kilian erzählt die Geschichte des Orakels von Delphi. In zwei Zeitebenen schlägt der Roman einen Bogen von der Antike bis in die Neuzeit und deckt das letzte Geheimnis dieses mythischen Ortes auf. Für
Griechenland-Reisende und Fans der Antike gleichermaßen ein interessanten
Buch. |